5 interessante Fakten zur Zweisprachigkeitsprüfung!
Ich sitze im Zug von Rom nach Bozen. Was mich dorthin führt? Ein wichtiger Termin, auf den ich gut vier Monate gewartet habe: die Zweisprachigkeitsprüfung der Autonomen Provinz Bozen oder salopp gesagt: das Patentino.
Jedes Jahr bereiten sich einige unserer Kursteilnehmer*innen auf diese Prüfung vor, deshalb bin ich sehr gespannt, wie nun der tatsächliche Ablauf sein wird und die Vorfreude auf die eigene Prüfung steigt.
Doch bevor ich dazu mehr verrate, möchte ich Ihnen 5 interessante Fakten zur Zweisprachigkeitsprüfung nennen:
- Die Prüfung kann auf vier unterschiedlichen Niveaus abgelegt werden A2-C1.
- Die Prüfung ist kostenlos, da durch Bestehen der Prüfung der Zugang auf den Arbeitsmarkt in Südtirol ermöglicht wird und daher jeder/m offen stehen soll.
- Es werden sowohl die Kenntnisse in der italienischen als auch der deutschen Sprache bewertet - in einer einzigen Prüfung. Sie sollten sich unbedingt die Modellsätze auf der offiziellen Seite ansehen!
- Wer jedoch das ÖSD Zertifikat ablegt, kann sich dieses bei Anmeldung zur Prüfung anerkennen lassen. Somit verringert sich die Zweisprachigkeitsprüfung auf eine Einsprachigkeitsprüfung.
- Auch die Kenntnisse über die Muttersprache müssen für den Erhalt des Patentino beurteilt werden. Sind Sie bspw. italienischer Muttersprachler und in Besitz eines ÖSD Zertifikats, dann müssen Sie Ihre Italienischkenntnisse überprüfen lassen.
Wie meine Prüfung in Bozen verlaufen ist, wird an dieser Stelle nicht verraten. Vielmehr möchten wir Sie selbst dazu motivieren und gerne dabei unterstützen, die Prüfung zu wagen!
Das Österreich Institut Rom ist Ihr perfekter Partner dafür, denn Sie haben gleich eine dreifache Betreuung für die Prüfung bei uns:
- Professionelle Beratung im Kursbüro
- Vorbereitung auf das ÖSD Zertifikat
- Vorbereitung im Einzelunterricht auf die Zweisprachigkeitsprüfung.
Möchten Sie mehr über die Zweisprachigkeitsprüfung erfahren? Kontaktieren Sie unser Kursbüro.