Diese Website verwendet Cookies um die User Experience zu verbessern. Indem Sie auf "Schliessen" klicken bzw. die Website weiter verwenden, stimmen Sie der Cookie Nutzung zu. Weitere Informationen finden Sie unter unserer Datenschutzerklärung.

 

 

 

Literaturcafé - BUCH CLUB

Im Kursjahr 2018/19 hat sich zum 2. Mal eine Literaturgruppe am Österreich Institut zusammengefunden, die sich einmal im Monat getroffen und Auszüge wie auch gesamte Romane miteinander gelesen und besprochen hat. 

Eine spannende Runde, denn abgesehen von der sprachlichen Herausforderung, authentische Literatur zu lesen, ergaben sich im Austausch interessante Einsichten und Analysen von Thematiken und Charakteren. 

Die Romane und Erzählungen, die wir gelesen haben, schränkten sich in diesem Kursjahr auf zwei Kriterien ein: österreichisch und zeitgenössisch mussten sie sein. So reichte die Palette von Thomas Glavinic, Arno Geiger, Christine Nöstlinger über Judith Taschler mit ihrem Erstlingswerk „Die Deutschlehrerin“. Dieser letzte Roman fesselte die Lesegruppe besonders wegen seiner psychologischen Tiefe und wir einigten uns darauf, unsere Eindrücke in eine Rezension einzuarbeiten, die Sie hier im Original lesen können. 

Im Kursjahr 2019/20 findet der BUCHCLUB wieder statt. Melden Sie sich noch heute dazu an!   

Wir freuen uns auf Sie!

 

Die „Deutschlehrerin“ ist ein Roman der österreichischen Schriftstellerin Judith W. Taschler aus dem Jahr 2013. Es handelt sich dabei um eine Liebesgeschichte, in der viel Ungeheures und Unerwartetes passiert. Die Hauptfiguren des Romans, Mathilda, eine Deutschlehrerin und Xaver, ein Schriftsteller – einst ein Paar – kommen nach 16 Jahren scheinbar zufällig wieder in Kontakt. Vergangenheit und Gegenwart vermischen sich in einem dichten E-Mail-Austausch, der ihrem persönlichen Treffen vorausgeht. Jeder erzählt von den Begebenheiten aus eigener Sicht und die beiden widersprechen sich dabei häufig, sodass der Leser/die Leserin oft nicht versteht, wer lügt und wer die Wahrheit sagt. Eine packende Handlung, die sich auch im frischen, modernen und leicht lesbaren Schreibstil der Autorin widerfindet. Die Lektüre fesselt den Leser/die Leserin und Seite um Seite wächst die Neugier bis zum Ende. Wie ein Baum verzweigt sich die Liebesgeschichte in alle Lebensbereiche der Hauptfiguren. Milan Kunderas Zitat „Das Einzige, was uns angesichts dieser unausweichlichen Niederlage, die man Leben nennt, bleibt, ist der Versuch, es zu verstehen.“ Fasst die Handlungsstränge und das Finale des Romans bestens zusammen. Unsere Literaturgruppe spricht sich daher für eine klare Leseempfehlung aus und wünscht allen nun neugierig gewordenen Leser*innen eine spannende Lektüre!

Angela, Emanuela, Klara, Orietta, Daniela