Diese Website verwendet Cookies um die User Experience zu verbessern. Indem Sie auf "Schliessen" klicken bzw. die Website weiter verwenden, stimmen Sie der Cookie Nutzung zu. Weitere Informationen finden Sie unter unserer Datenschutzerklärung.

 

 

 

Projekte - immer aktuell!

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich für das, was man liebt.  (Erich Fromm)


Projektarbeiten laden buchstäblich dazu ein, sich „abzumühen“, d.h. zu recherchieren, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, in eine neue Welt einzutauchen, Kenntnisse zu erwerben bzw. zu vertiefen und in der Folge interessante Erkenntnisse zusammenzufassen und zu präsentieren – und all das in der Fremdsprache.
Projektorientiertes Lernen spricht die vielfachen Intelligenzen der Lerner und Lernerinnen in besonderem Maße an, da alle die Möglichkeit haben, Themen zu wählen, die sie wirklich interessieren und so ihr persönlicher Lernprozess ideal gefördert wird.
Seit vielen Jahren werden am ÖI Roma Projekte durchgeführt, die von der Beschäftigung mit einzelnen Persönlichkeiten, wie Sigmund Freud, W.A. Mozart und Friedensreich Hundertwasser, über jene zu unterschiedlichen Themen, wie Freiwilligentätigkeit und Musik in Österreich, bis zu bedeutenden Jubiläen reichen: im Zentrum dabei stehen jeweils Aktualität und Österreich. 
Je nach Sprachniveau werden kurze oder längere Präsentationen gehalten, Plakate und Broschüren gestaltet sowie Diskussionsrunden gehalten. 
Immer wieder werden im Rahmen von Projekten Stadtführungen und Museumsbesuche organisiert, Musik- und Theateraufführungen veranstaltet und dabei alle Sinne angesprochen.
Im vergangenen Jahr gipfelte das Projekt „Musik in Österreich“ in einer glanzvollen Aufführung der Zauberflöte vonseiten der ÖI-Roma-Theatergruppe. Im Sommersemester 2018 hingegen bedeutete die Wienreise „Wiener Traum – Auf den Spuren Otto Wagners“ ein absolutes Highlight: Während die Organisatorin der Reise den Teilnehmerinnen mit Rat und Tat zur Seite stand, wurden diese dazu angehalten, günstige Flüge und angemessene Unterkünfte zu suchen und sich auf die Reise entsprechend vorzubereiten. Letztendlich erläuterte jede einzelne „Expertin“ vor Ort ein bestimmtes Bauwerk des berühmten Architekten. Abgesehen davon hatten alle Gelegenheit, an eindrucksvollen Führungen teilzunehmen, wie jene im Wien-Museum, im MAK, dem Museum für Angewandte Kunst, und auf dem Gelände und der Kirche St. Leopold in Steinhof, die allen noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Haben Sie nun vielleicht auch Lust bekommen, bei einem Projekt mitzumachen? Am Österreich Institut haben Sie dazu Gelegenheit, ein Thema zu vertiefen oder sich in einer Präsentationsform zu üben, die für Ihren beruflichen Werdegang von Vorteil sind. 


Haben Sie Anmerkungen oder eigene Erfahrung, die Sie mit uns teilen möchten? Dann bitte melden Sie sich bei Fr. Brigitte Heuer unter heuer.oeiroma@gmail.com.

© Text von Brigitte Heuer

Sommersemester 2018, Brigitte Heuer und ihre A2.2 Gruppe