Diese Website verwendet Cookies um die User Experience zu verbessern. Indem Sie auf "Schliessen" klicken bzw. die Website weiter verwenden, stimmen Sie der Cookie Nutzung zu. Weitere Informationen finden Sie unter unserer Datenschutzerklärung.

 

 

 

Theaterspielen auf Deutsch!

Die Stunden, die mir aus der Schulzeit noch am lebendigsten in Erinnerung geblieben sind, sind jene, in denen wir kreativ gefordert waren und durch möglicherweise unkonventionelle Methoden lernten. 

 

Ich denke dabei an meinen Lateinlehrer, der Beatles-Songs auf Latein übersetzt hatte, die wir dann zu seiner Gitarrenbegleitung tatsächlich auf Latein sangen. Den einen oder anderen weiß ich jetzt noch. Oder mein Deutschlehrer, der, um uns komplexere Werke der deutschen Literatur wie etwa den Faust oder Kafkas Prozess näherzubringen, die Aufgabe stellte, eine Vertonung des jeweiligen Werkes zu erfinden und aufzunehmen. 

 

Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Wären meine Mathematiklehrer offener für kreative Lehrmethoden gewesen, hätte ich vielleicht keinen Nachhilfeunterricht gebraucht...

 

Ich glaube also, dass der 'Umweg' über kreative Aufgabenstellungen für viele im Gegenteil eine Abkürzung sein kann – denn richtig lernen können wir im Grunde nur, wenn wir es aus Begeisterung tun.

 

Der Theaterkurs am Österreich Institut soll genau diese Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur wecken und vertiefen.

 

Ganz nebenbei und selbstverständlich werden dabei Vokabeln gelernt, die für das Verständnis des Textes wichtig sind. Auch der richtigen und deutlichen Aussprache widmet sich die Gruppe in den Proben.

 

Klarerweise sind die Vorkenntnisse der Teilnehmenden unterschiedlich (ein Mindestniveau von A2 wird vorausgesetzt) und so sind es letztlich auch die Aufgabenstellungen. Zu Beginn des Kurses suchen wir gemeinsam die Rollen aus, die uns dann ein Semester lang begleiten. Jede Figur soll Zeit und Gelegenheit genug haben, um sich in die Rolle einzufühlen, sie kennenzulernen, daran zu wachsen und zu lernen. Und am Ende des Kurses stehen alle gemeinsam auf der Bühne!

 

Doch Theaterspielen ist nicht Kopfsache. Auch wenn die Sprache und der Text letztlich im Gehirn verankert und gut gelernt sein wollen, ist es essentiell, den Körper mitzunehmen. Was heißt denn das nun? Wird da etwa geturnt oder Akrobatik getrieben? 

 

Da kann ich jeden beruhigen, dazu sind die Räume zu klein! Doch für Atemübungen brauchen wir nicht viel Platz. Oder für Übungen zur Körperwahrnehmung und zum Einsatz der Stimme. Und all das wird natürlich auf Deutsch abgehalten.

 

Im Theaterkurs geht es um einen gemeinsamen Prozess, der den Vorkenntnissen der Teilnehmenden entsprechend natürlich individuell verschieden sein kann. Doch die Gruppe lebt auch von ihrer Diversität und jede/r bekommt die Hilfestellungen, die es ihr oder ihm ermöglichen, dazu zu lernen. Nur so kann die Gruppe zu einem Ergebnis kommen, das alle zusammen und auch weiter bringt.

 

Und ebenso nebenbei - aber doch eigentlich hauptsächlicherweise - macht es einfach viel viel Spaß auf diese Art und Weise zu lernen. Das deutsche Wort für 'recitare' ist uns ein Motto – schauSPIELEN!

 

 

Geschrieben von Victoria Morawetz. 

Victoria Morawetz hält seit 2017 den Theaterkurs am Österreich Institut Roma und ist selbst engagierte Theaterschauspielerin und Musikerin - nicht nur auf österreichischen Bühnen. Wir freuen uns über diese Zusammenarbeit.

 

Haben Sie Anregungen zum Thema oder selbst Interesse Ihr Deutsch auf die Bühne zu bringen? Schreiben Sie uns für Informationen an info@oeiroma.it